Direkt zum Inhalt

Im Studium

Du studierst als Erste:r in deiner Familie? High five! Dann bist du hier genau richtig. Wir kennen die typischen Stolpersteine und Fragen nur zu gut und teilen unsere Erfahrungen mit dir, um dich auf deinem Weg zu unterstützen.

#

Damit deine Bildungsgeschichte zur Erfolgsstory wird!

Der Weg zum Studienabschluss ist nicht leicht, wenn vor dir noch niemand in der Familie studiert hat. Mit deinem Schritt an die Hochschule hast du schon viel erreicht! Hier zeigen wir dir, worauf es im Studium neben dem Lernen noch ankommt. Denn Studieren heißt mehr als nur Vorlesungen besuchen und Prüfungen schreiben!

  • Mach' mehr aus deinem Studium – Entdecke neue Chancen!

    Studieren heißt mehr als nur Vorlesungen besuchen und Prüfungen schreiben! Es geht darum, neue Erfahrungen zu sammeln, deinen Horizont zu erweitern und wertvolle Skills fürs Leben und den Job zu entwickeln. Außerdem gibt es im Studium so viele günstige Angebote für Freizeit, Weiterbildung und Networking – diese solltest du unbedingt nutzen! Wir haben hier ein paar Tipps für dich zusammengestellt.

    Nutze die Angebote deiner Hochschule

    • Sprachen lernen

      Möchtest du ins Ausland oder einfach dein Englisch verbessern? Viele Unis und Fachhochschulen bieten kostenlose Sprachkurse für Studierende an – oft auch in den Semesterferien. Probier' doch mal das Sprachenzentrum deiner Hochschule aus und nutze die Chance!

    • Ab ins Ausland!

      Ein Auslandssemester ist eine tolle Erfahrung, die dich nicht nur sprachlich und fachlich weiterbringt, sondern dir auch Selbstständigkeit und Organisationstalent abverlangt. Fast alle, die es gemacht haben, schwärmen davon! Falls du unsicher bist oder Fragen hast, kannst du dich bei einer ArbeiterKind.de-Gruppe in deiner Nähe melden oder einfach zum nächsten Treffen kommen. Auch das International Office deiner Hochschule hilft dir weiter.

    • Bleib fit mit Hochschulsport

      Sport ist nicht nur gut für die Gesundheit, sondern auch eine coole Möglichkeit, neue Leute kennenzulernen! Vom Yoga-Kurs bis zum Fußballteam – es gibt beim Hochschulsport deiner Hochschule jede Menge günstige Angebote für Studierende.

    • Starte durch mit dem Career-Service

      Der Career-Service deiner Hochschule ist nicht nur was für Absolvent:innen! Hier gibt’s Workshops zu Themen wie Netzwerken, Bewerbung oder wissenschaftliches Arbeiten. Schau mal rein – es lohnt sich!

    • Spannende Gastvorträge & Diskussionen

      Viele Fachbereiche bieten öffentliche Podiumsdiskussionen, Ringvorlesungen oder Gastvorträge an. Dort kannst du mit spannenden Menschen ins Gespräch kommen und neue Perspektiven kennenlernen. Die Infos dazu findest du oft auf den Webseiten der Fachbereiche oder über Aushänge an der Uni.

    Profitiere von Rabatten und der Flexibilität des Studi-Lebens

    • Studierendenrabatt für Theater, Musik und Museen

      Als Studi profitierst du auch von einigen finanziellen Vergünstigungen: Viele Theater, Opernhäuser, Kinos und Museen bieten stark vergünstigte oder sogar kostenlose Tickets für Studierende an. In vielen Städten gibt es spezielle Kulturtickets, mit denen du für wenig Geld Konzerte, Ausstellungen oder Theateraufführungen besuchen kannst. Manchmal reicht es auch, einfach kurz vor Vorstellungsbeginn an der Abendkasse nach Restkarten zu fragen – die gibt’s oft super günstig!

    • Engagiere dich ehrenamtlich & sammle Erfahrungen

      Nutze deine Flexibilität im Studium und engagiere dich ehrenamtlich! Hier ein paar Ideen:

      Fachschaften & Studierendenparlament – Bring' dich politisch ein und gestalte das Uni-Leben mit.

      Sprachtandems – Lerne Menschen aus aller Welt kennen und verbessere nebenbei deine Sprachkenntnisse.

      Soziale Projekte – Ob bei ArbeiterKind.de oder anderen sozialen Organisationen – es gibt viele Möglichkeiten, sich einzubringen.

    • Praktika – Mehr als nur Schnuppern!

      Im Studium bieten dir Praktika nicht nur einen Einblick in verschiedene Berufe, sondern du bekommst oft auch echte Projekte und Verantwortung. Das hilft dir, herauszufinden, was wirklich zu dir passt. Tipp: Manche Unternehmen haben lange Wartelisten, also bewirb dich frühzeitig – manchmal schon ein Jahr im Voraus!

    • Neben dem Studium jobben

      Ein Nebenjob kann dir nicht nur finanziell helfen, sondern auch wertvolle Kontakte bringen. Besonders als studentische Hilfskraft an der Uni oder mit einem Studi-Job in deiner zukünftigen Wunschbranche kannst du erste Erfahrungen sammeln und knüpfst gleichzeitig Kontakte für deine Zukunft. Hier findest du mehr Infos zum Thema Jobben neben dem Studium.

  • Warum sich ein Auslandssemester für dich lohnt!

    Ein Auslandssemester ist eine einmalige Erfahrung, von der viele noch Jahre später schwärmen. Du tauchst in eine neue Kultur ein, verbesserst deine Sprachkenntnisse und sammelst Erfahrungen, die dich persönlich und beruflich weiterbringen. Klar, es ist eine Herausforderung – aber genau das macht es so spannend! Du wirst flexibler, organisierter und selbstständiger, und genau diese Fähigkeiten sind später im Job gefragt und für dein ganzes weiteres Leben nützlich.

    Falls du bisher nicht ernsthaft darüber nachgedacht hast, liegt das vielleicht daran, dass du nicht weißt, wie du einen Auslandsaufenthalt finanzieren sollst oder ob deine Sprachkenntnisse ausreichen. Keine Sorge! Es gibt Förderprogramme und Stipendien, die dir finanziell helfen, und deine Sprachkenntnisse verbessern sich ganz automatisch vor Ort.

    Hier haben wir einige Tipps und Infos gesammelt, die dich bei der Planung unterstützen.

    Worauf du bei der Planung deines Auslandssemesters achten solltest:

    • Starte früh mit der Planung!

      Ein Auslandssemester organisiert sich nicht von heute auf morgen. Idealerweise solltest du etwa ein Jahr vorher mit der Planung beginnen – manche empfehlen sogar anderthalb Jahre Vorlauf.

    • Check' die Partnerunis deiner Hochschule!

      Deine Uni hat oft Kooperationen mit anderen Unis im Ausland – vielleicht ist dein Wunschziel schon dabei! Informiere dich online oder vereinbare einen Termin im International Office oder Auslandsamt deiner Hochschule. Die Mitarbeitenden dort helfen dir weiter. Überlege dir vorher:

      👉 In welches Land möchtest du gehen?
      👉 Wie lange möchtest du bleiben? Die Dauer deines Studienaufenthalts hängt stark von deinem eigenen Interesse und deiner Finanzierung ab. Es empfiehlt sich, wenigstens ein Studiensemester zu absolvieren, aber zwei sind oftmals besser. Denn für das Land, die Sprache und die Leuten benötigst du einfach ein bisschen Zeit.
      👉 Wann soll es losgehen? Für den geeigneten Zeitpunkt gibt es keine Regeln. Die meisten Bachelor-Studierenden gehen nach zwei oder vier Semestern ins Ausland.

    • Kümmere dich um deine Finanzierung!

      Zum Glück gibt es viele Fördermöglichkeiten:
      👉 Auslands-BAföG (auch wenn du in Deutschland kein BAföG bekommst, kannst du im Ausland förderberechtigt sein!)
      👉 Erasmus+ (für Unis in Europa mit monatlicher Unterstützung)

      👉Seit 2022 gibt es sogar eine Sonderförderung für Studierende der ersten Generation: Falls deine Eltern keinen Hochschulabschluss haben, bekommst du über Erasmus+ zusätzliche 250 € pro Monat!
      👉 DAAD-Stipendien (Förderprogramme vom Deutschen Akademischen Austauschdienst)

    Mehr Inspiration gefällig?

    🌍 Auf www.studieren-weltweit.de findest du Erfahrungsberichte von Studierenden, die bereits im Ausland waren.
    📚 Träumst du von einem Bachelor oder Master an einer renommierten Uni in Großbritannien oder den USA? Project Access ist ein kostenloses Mentoring-Programm, das dir beim Bewerbungsprozess hilft. Mehr dazu auf www.projectaccess.org/germany oder auf Social Media!

  • Knüpfe schon während des Studiums wichtige Kontakte

    Erfolg in der akademischen Welt erfordert mehr als nur Wissen und Lernen. Insbesondere, wenn du als Erste:r in deiner Familie studierst, ist es enorm wichtig, schon früh die richtigen Kontakte zu knüpfen und die Chancen zu ergreifen, die dir begegnen.

    Warum ist Netzwerken so wichtig?

    Ein funktionierendes Netzwerk bietet nicht nur berufliche Perspektiven, sondern auch wertvolle persönliche und akademische Unterstützung. Für Studierende aus nichtakademischen Familien ist der Aufbau eines Netzwerks besonders wichtig, da es dir hilft, dich in einer oft fremden Umgebung zurechtzufinden und die nötigen Ressourcen für deinen Erfolg zu erschließen. Denn gerade Praktika oder der erste Job werden häufig durch "Vitamin B" vergeben, also durch Türöffner:innen aus dem persönlichen Netzwerk. Durch den Austausch mit Kommilitonen, Professoren und Fachleuten aus deiner Branche kannst auch du von deren Erfahrungen und Kontakten profitieren und damit deine eigenen beruflichen und akademischen Ziele vorantreiben.

    Verschiedene Möglichkeiten, dein Netzwerk auszubauen:

    • Kommilitonen und Studienkollegen: Deine Kommilitonen sind eine wertvolle Quelle für Unterstützung und Austausch. Gemeinsames Lernen, Studiengruppen und gemeinsame Projekte fördern nicht nur deine akademischen Fähigkeiten, sondern können zu lebenslangen Freundschaften und beruflichen Partnerschaften führen.

    • Mentoring: Suche dir einen Mentor oder eine Mentorin, der oder die dir mit Rat und Tat zur Seite steht. Mentor:innen sind erfahrene Personen, die dir helfen können, dich in der akademischen und beruflichen Welt zurechtzufinden, und wertvolle Ratschläge für deinen Karriereweg geben. Häufig bieten Hochschulen eigene Mentoring-Programme an oder du registrierst dich im Berufseinstiegsmentoring von ArbeiterKind.de! Du studierst Jura? Dann komm in unser Mentoring-Programm für Jura-Studierende!

    • Netzwerke wie ArbeiterKind.de: Besonders als Studierende:r der ersten Generation kann es hilfreich sein, dich mit anderen auszutauschen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Unsere ArbeiterKind.de-Community ist eine wertvolle Anlaufstelle, die dir sowohl in akademischen als auch in beruflichen Fragen zur Seite steht und dir dabei hilft, Kontakte zu knüpfen. Werde Teil einer lokalen Gruppe oder komm in unser Online-Netzwerk!

    • Career Center: Das Career Center deiner Hochschule (manchmal auch Career Service genannt) ist ein hervorragender Ort, um sowohl berufliche Netzwerke aufzubauen als auch praktische Tipps zum späteren Berufsleben zu erhalten. Hier findest du nicht nur Informationen zu Praktika, Stellenangeboten und Nebenjobs, sondern auch Unterstützung bei der Erstellung deines Lebenslaufs und deiner Bewerbung. Bei Events wie zum Beispiel Firmenkontaktmessen kannst du direkt Kontakte zu möglichen Arbeitgebern knüpfen.

    • Studienrelevante Nebenjobs und Praktika: Praktische Erfahrungen sind beim späteren Berufseinstieg oft der Schlüssel, um dich von anderen Bewerber:innen abzuheben. Sie bieten dir nicht nur die Chance, dein Wissen anzuwenden, sondern auch wertvolle Kontakte in der Branche zu knüpfen.

  • So wird deine bisher größte wissenschaftliche Arbeit zum Erfolg!

    Studium fast geschafft - doch jetzt steht noch deine Abschlussarbeit an. Du fragst dich vielleicht: Wo finde ich Unterstützung und wie ein passendes Thema? Wo suche ich nach Literatur und wo bekomme ich Hilfe beim Schreiben? Wir haben hier ein paar Tipps für dich zusammengefasst.

    Welche organisatorischen Aspekte müssen bzgl. einer Abschlussarbeit in der Regel beachtet werden?

    Das Prozedere zur Anmeldung einer Abschlussarbeit ist von Hochschule zu Hochschule verschieden. Die Seiten des betreffenden Prüfungsamtes informieren über die wichtigsten Fristen. Wichtig zu klären ist vor allem, ob du die Voraussetzungen zum Anmelden der Arbeit erfüllt hast, z. B. ob du alle erforderlichen Kurse oder Module absolviert hast. 

    Meist muss auch ein:e Betreuer:in (und manchmal auch ein:e Zweitgutachter:in) für die Abschlussarbeit festgelegt werden. Hierbei ist es sinnvoll, eine:n Dozent:in zu wählen, der oder die sich mit deinem angestrebten Thema auskennt. Außerdem ist es empfehlenswert, wenn möglich eine Person als Betreuung zu wählen, bei der du bereits eine Prüfung abgelegt oder eine Hausarbeit geschrieben hast. So weißt du, ob du mit deren Bewertungskriterien zurechtkommst und ob die Chemie zwischen euch stimmt. Besuche auf jeden Fall vor Beginn deiner Arbeit eine Lehrveranstaltung und die Sprechstunde des/der Dozent:in und sprich über dein Thema!

    Auch für die "Schreibzeit", die Abgabe und ggf. die Verteidigung einer Abschlussarbeit existieren Zeitvorgaben - diese sind ebenfalls in der Regel auf den Seiten des zuständigen Prüfungsamtes einsehbar.

    Wie finde ich ein Thema für meine Abschlussarbeit?

    In manchen Studiengängen ist es üblich, dass dein:e Betreuer:in dir ein Thema vorgibt, in anderen Studiengängen darfst du dir dein Thema selbst aussuchen. Anhaltspunkte für die Themenfindung können sein: Persönliche Interessen, Veranstaltungen und Module, die du gerne weiter vertiefen möchtest, berufliche Überlegungen (Ist das gewählte Thema für die spätere Berufstätigkeit relevant?). Es empfiehlt sich, im Hinblick auf das Wunschthema eine:n Betreuer:in zu suchen, der/die in dieser Fachrichtung forscht oder lehrt. Dies ist auch ratsam, wenn es sich vorerst nur um eine vage Idee für ein Thema handelt. Oft kommt es vor, dass man im Gespräch (z.B. in der Sprechstunde) mit dem:der Betreuer:in ganz neue Ideen und Denkanstöße erhält.

    Kann ich meine Abschlussarbeit auch in Kooperation mit einem Unternehmen schreiben? Was ist hier zu beachten?

    Besonders an Fachhochschulen werden je nach Studiengang gerne Bachelor- und Masterarbeiten in Zusammenarbeit mit Unternehmen geschrieben. Hierfür musst du dein Thema sowohl mit deinem Professor oder deiner Professorin und dem Prüfungsamt als auch mit dem Unternehmen abklären. Dabei kann vereinbart werden, dass deine Arbeit aus Gründen der Geheimhaltung eine Zeit lang nicht veröffentlicht werden darf.

    Gibt es spezielle Finanzierungsmöglichkeiten für die Studienabschlussphase?

    Es gibt spezielle Fördermöglichkeiten für die Studienabschlussphase, jedoch variieren diese je nach Hochschule. Detaillierte Infos zu den Möglichkeiten der Studienabschussfinanzierung findest du hier im ArbeiterKind.de-Netzwerk (nur nach Anmeldung zugänglich).

    Welche Ressourcen zum Thema "wissenschaftliches Schreiben" sind empfehlenswert?

    Zu diesem Thema gibt es eine Menge Literatur - und jede:r Schreiber:in hat die eigenen persönlichen Favorit:innen. Erste Anlaufstelle ist die Website deiner Hochschule und das Institut, an dem du studierst: Häufig werden Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten auf der Website veröffentlicht oder in Form von "Style Sheets" formale Richtlinien an wissenschaftliche Arbeiten festgelegt. Außerdem bieten die meisten Hochschulen "Writing Centers" oder Schreibzentren an, wo du dich individuell oder in Form von Kursen auf das wissenschaftliche Schreiben vorbereiten oder dir Hilfe bei konkreten Problemen holen kannst. Es kann zudem sinnvoll sein, probeweise in mehrere Bücher zum Thema wissenschaftliches Arbeiten hineinzulesen.

    Auf dieser Website findet ihr außerdem ein paar hilfreiche Tipps zusammengefasst: Tipps zum wissenschaftlichen Schreiben von Studis Online

BAföG, Stipendien & Co.

Hol' dir wertvolle Tipps für deine Studienfinanzierung!

Finde deine lokale Gruppe!

Vernetze dich mit anderen Studierenden der ersten Generation in deiner Nähe!

Zu den lokalen Gruppen

Du studierst Jura?

Dann komm in unsere Jura-Community und vernetze dich mit anderen Studierenden und erfahrenen Jurist:innen!

"Recht vielfältig"-Community

Unsere Partner

  • #
  • #
  • #
  • #
  • #
  • #
  • #
  • #
  • #
  • #
  • #
  • #
  • #
  • #
  • #
  • #
  • #
  • #
  • #
  • #
  • #
  • #
  • #
  • #
  • #
  • #
  • #
  • #
  • #
  • #
  • #
  • #
  • #
  • #