Studieren ist nur mit Abitur möglich? Das stimmt so nicht. Die Voraussetzungen für ein Studium hängen von der Art des Studiums, der Hochschule und dem Studiengang ab.
1. Allgemeine Voraussetzungen: Die Hochschulzugangsberechtigung
Die sogenannte Hochschulzugangsberechtigung, also die allgemeine Berechtigung, ein Studium an einer deutschen Hochschule (z. B. Universität oder Fachhochschule) aufzunehmen, kann auf verschiedene Arten erlangt werden:
Abitur: Die allgemeine Hochschulreife berechtigt zum Studium an Universitäten und Fachhochschulen.
Fachhochschulreife: Diese berechtigt zum Studium an Fachhochschulen oder für bestimmte Studiengänge an Universitäten.
Berufliche Qualifikation (sogenannter dritter Bildungsweg): Wer keine klassische Hochschulzugangsberechtigung in Form eines (Fach-)Abiturs hat, kann in einigen Bundesländern durch eine berufliche Ausbildung und einschlägige Berufserfahrung studieren (z. B. als Meister:in oder Techniker:in).
Zugang über eine Prüfung: In manchen Fällen ist eine Zugangsprüfung oder ein Probestudium möglich.
2. Studiengangabhängige Voraussetzungen
Eine Hochschulzugangsberechtigung ist die Grundvoraussetzung für die Zulassung zu den meisten Studiengängen in Deutschland. Trotzdem bedeutet das nicht, dass du damit auch an jeder Hochschule und für jeden Studiengang zuglassen (d.h. angenommen) wirst. Denn es gibt auch noch studiengangsabhängige Voraussetzungen für ein Studium:
Numerus Clausus (NC): Manche Studiengänge (z. B. Medizin, Psychologie) haben eine Zulassungsbeschränkung basierend auf dem Abiturschnitt. Achtung Irrglaube: Der NC sagt allerdings nicht aus, wie schwierig ein Studium ist! Dass ein Studiengang einen NC hat, bedeutet nur, dass es jedes Jahr mehr Bewerber als Studienplätze gibt, weswegen nur die besten genommen werden. Inhaltlich ist das Studium deswegen aber nicht schwieriger als andere Studiengänge ohne NC.
Eignungstests oder Aufnahmeprüfungen: Studiengänge wie Kunst, Sprachen, Musik oder Sport verlangen oft zusätzliche Prüfungen.
Sprachkenntnisse: Für internationale Studiengänge oder Programme auf Englisch sind häufig Sprachzertifikate wie TOEFL, IELTS oder DSH (für Deutsch) erforderlich.
Vorpraktika: Einige Studiengänge (z. B. Soziale Arbeit oder Ingenieurwesen) verlangen ein Praktikum vor Studienbeginn.
3. Persönliche Voraussetzungen:
Zusätzlich zu den formalen Voraussetzungen solltest du natürlich auch ein paar persönliche Voraussetzungen mitbringen, damit dir ein Studium Spaß macht und du darin erfolgreich sein wirst.
Interesse und Motivation: Ein Studium erfordert Durchhaltevermögen, Selbstorganisation und Interesse am Fachgebiet.
Zeit und finanzielle Ressourcen: Neben den Studiengebühren (falls vorhanden) müssen Lebenshaltungskosten wie Miete und Bücher finanziert werden. Hierfür gibt es aber verschiedene Möglichkeiten der Studienfinanzierung.
Was tun, wenn du dir unsicher bist? Falls du dir nicht sicher bist, welche Voraussetzungen für deinen Wunschstudiengang gelten, kannst du:
Auf der Webseite der Hochschule nachschauen.
Eine Studienberatung an der Hochschule in Anspruch nehmen.
Einen Blick in die Zulassungsordnung oder Studienordnung werfen.
Kontakt zu Ehrenamtlichen von ArbeiterKind.de aufnehmen, z.B. über eine lokale Gruppe oder unser Online-Netzwerk!