Ein Netzwerk ist im juristischen Berufsleben unerlässlich. Viele Menschen aus Nicht-Akademikerfamilien bringen kein familiäres Netzwerk mit, auf dem sie ihre eigenen beruflichen Kontakte aufbauen können. Hier kommt "Recht vielfältig" ins Spiel! Wir vernetzen Studieninteressierte, Jura-Studierende und Berufseinsteiger:innen aus nicht-akademischen Familien mit erfahrenen Jurist:innen und anderen Studierenden der ersten Generation.
It's a Match!
Wir suchen nach passenden Matches zwischen Mentees und Mentor:innen und nutzen dazu das bundesweite ArbeiterKind.de-Netzwerk. Unsere Kooperationspartner freuen sich über Unterstützungsanfragen und helfen gerne weiter. Darüber hinaus gibt es viele Ehrenamtliche in unserem ArbeiterKind.de-Netzwerk, die als Jurist:innen tätig sind, sodass wir ein breites Spektrum abdecken und bei vielen Themen helfen können.
Mögliche Themen, die du in deinem Mentoring besprechen kannst:
Arbeiten in einer großen Wirtschaftskanzlei
Studieren an einer staatlichen oder privaten Hochschule
Zeit- und Selbstmanagement in der Examensvorbereitung
Als Jurist:in in einem Unternehmen arbeiten
Als Jurist:in in den Staatsdienst
Work-Life-Balance als Jurist:in
Das Mentoring gestalten Mentor:in und Mentee selbst. Wir stellen einen Leitfaden zur Verfügung, der Orientierung für das Mentoring gibt und stehen jederzeit für Rückfragen zur Verfügung.
Ihr merkt nach einiger Zeit, dass das Match nicht passend ist? Kein Problem, das kann passieren! Wir machen uns in diesem Fall gerne erneut auf die Suche, um eine gute Mentoring Beziehung herzustellen.
Wie werde ich mit einer:einem Mentor:in vernetzt? Wie kann ich Mentor:in werden?
Schreibe dazu einfach eine E-Mail an Christina (jura@arbeiterkind.de) und beantworte darin nach Möglichkeit folgende Leitfragen:
Für Mentees:
Wo stehst du aktuell? Das kann sein: Studienorientierung, aktuelles Semester, Referendariat, Examensvorbereitung, Berufseinstieg, Promotion(swunsch)
Was ist dein Schwerpunkt? Welchen Schwerpunkt möchtest du kennenlernen?
Wo lebst du? Wir vernetzen dich nach Möglichkeit mit einer Person in deiner Umgebung.
Was ist deine Frage/Anliegen? Dieser Punkt hilft bei der Vernetzung. Du kannst dich auch gerne melden, wenn du keine konkrete Fragestellung hast.
Für Mentor:innen:
Wo bist du als Jurist:in tätig? (Unternehmen, Staatsdienst, Kanzlei)
Was ist dein beruflicher Schwerpunkt?
Wo lebst du? Wir vernetzen dich nach Möglichkeit mit einer Person in deiner Umgebung.
Gibt es etwas, was wir über deinen Werdegang wissen sollten? (Berufserfahrungen in einem anderen Bereich, Stipendiat:in, Promotion o.ä.).