Direkt zum Inhalt

Stipendien – der große Überblick

Deine Chancen auf ein Stipendium sind größer, als du vielleicht glaubst! Und eine Bewerbung lohnt sich! Denn Stipendien bieten weit mehr als nur finanzielle Unterstützung – sie eröffnen dir neue Möglichkeiten, fördern deine persönliche Entwicklung und bringen dich mit inspirierenden Menschen in Kontakt.

10. September 2025

Gut investierte Zeit

Eine Bewerbung auf ein Stipendium fertigzustellen braucht Zeit, aber es lohnt sich meist. Denn im Schnitt ist jede vierte bis fünfte Bewerbung auf ein Stipendium erfolgreich, grob über alle Stipendiengeber gemittelt. Da du dich oft auf mehrere Stipendien gleichzeitig bewirbst, steigert das deine Chancen zusätzlich. Das ist zwar noch weit weg von einer Garantie, am Ende wirklich ein Stipendium zu bekommen. Aber mit deiner Bewerbung hast du trotzdem gute Chancen auf:

300 Euro mehr im Monat – bis zu 19.800 Euro mehr fürs Studium (bei den Stipendien der 13 Förderwerke und beim Deutschlandstipendium)

10.000 Euro weniger Schulden (bei allen 13 Förderwerken im Vergleich zum BAföG)

Die 'Auszeichnung' im Lebenslauf, die den Zugang zum ersten Job oder zum nächsten Stipendium leichter macht

Ein starkes Netzwerk voller interessanter Kontakte über ein "ideelles Förderprogramm" (bei den 13 Förderwerken) oder über einen Förderpartner (Deutschlandstipendium, viele kleine Stiftungen)

Was braucht es, um ein Stipendium zu bekommen?

Wie gut deine individuellen Chancen auf ein Stipendium sind, hängt von drei Faktoren ab:

Leistung (aber nicht so, wie du denkst)

Leistung ist nicht gleich Einser-Abi. Die Stipendiengeber wollen aber anhand deiner Noten sehen, dass du ein Studium höchstwahrscheinlich schaffen wirst und das nicht nur gerade so.

Daher wird bei Bewerbungen vor dem ersten Semester sicherlich auch mal stärker in deine Schulzeugnisse geguckt, aber es zählen nicht nur deine Noten und auch nicht einfach nur dein Abi-Schnitt. Gerade, wenn du schon im Studium bist, zählen deine Studiennoten und dein Vorankommen im Studium viel mehr.

Engagement

Stipendiengeber fördern am liebsten Menschen, von denen sie erwarten, dass sie nach der Förderung der Gesellschaft etwas zurückgeben werden – zum Beispiel in Form von sozialem, gesellschaftlichem oder politischem Engagement. Um diese Menschen zu identifizieren, schauen sie, wer sich heute schon für andere einsetzt. Das muss aber nicht in Form von klassischem Ehrenamt sein. Alles, was man für andere macht, zählt – ob im Verein, in der Kirche, an der Schule oder Hochschule oder auch einfach innerhalb der eigenen Familie!

Passung

Entscheidend ist: Man muss zum Stipendium passen, auf das man sich bewirbt. Mal geht es um verbindliche Kriterien, etwa bei Stipendien für Menschen mit chronischen Krankheiten, häufig geht es aber auch darum, dass man die Werte eines Stipendiengebers teilt. Schaue dir deshalb die verschiedenen Förderwerke ganz genau an und überprüfe, ob die Werte, für die sie stehen, zu deinen eigenen Vorstellungen und Einstellungen passen. Nur so kannst du in deiner Bewerbung überzeugend darstellen, dass dein Förderwerk und du das perfekte Match seid!

ArbeiterKind.de hat mir ganz viel Mut gegeben. Ich bin nun schon ein Jahr dabei und habe mich seitdem beispielsweise getraut, mich für ein Stipendium zu bewerben und auch beruflich Neues auszuprobieren. Für den Rückhalt der Community bin ich sehr dankbar.
— Tatjana aus der ArbeiterKind.de-Gruppe Potsdam

Hier bekommst du dein Stipendium

Es gibt zwar über 2000 stipendiengebende Organisationen in Deutschland, aber wenn man es sich genauer anschaut, ist das alles recht übersichtlich!

Es gibt drei Blöcke von Stipendiengebern, von denen jeder Block in etwa gleich viele Stipendien insgesamt vergibt:

Die 13 Begabtenförderwerke

Die 13 Begabtenförderwerke bieten die beste Förderung und den wertvollsten Eintrag im Lebenslauf, da du neben der finanziellen Unterstützung auch noch Zugang zu einem großen Netzwerk interessanter Kontakte bekommst. Das Geld kommt fast vollständig von der Bundesregierung, die auch für alle 13 Werke einheitlich festlegt, was man finanziell erhalten kann: 300 Euro im Monat plus das, was du ggf. an BAföG erhältst oder erhalten würdest. Hier musst du also nur noch gucken, welches Förderwerk am besten zu dir und deinen Werten passt. Einen guten ersten Überblick über die 13 Begabtenförderwerke findest du hier. In unseren Interviews mit Stipendiat:innen der unterschiedlichen Begabtenförderwerke erfährst du, warum sie sich für ihre jeweilige Stiftung entschieden haben. Lass' dich inspirieren!

Das Deutschlandstipendium

Die Hochschule, an der du studierst, vergibt das Deutschlandstipendium. Das Geld kommt auch hier zur Hälfte vom Bund, sodass auch beim Deutschlandstipendium feststeht, wieviel du bekommst: 300 Euro im Monat. Neben dem Geld erhältst du über das Deutschlandstipendium außerdem Kontakt zu einem Förderer, der manchmal prima Kontakte für dich hat (zum Beispiel für Praktika oder für den späteren Berufseinstieg). Du findest das Deutschlandstipendienprogramm deiner Hochschule, wenn du in die Suchmaschine eingibst: "Deutschlandstipendium" + Name deiner Hochschule.

2000+ kleine Stipendiengeber

Zusätzlich zu den großen Stipendien der 13 Begabtenförderwerke und des Deutschlandstipendiums gibt es deutschlandweit über 200 kleine Stipendiengeber. Häufig sind dies Stiftungen, die nicht viele Stipendien vergeben, aber oft ganz bestimmte Studierende suchen. Manchmal geht es danach, welches Fach du studierst, an welcher Hochschule du studierst oder wo du herkommst. Wie viel und wie lange du Geld bekommst ist jedes mal unterschiedlich. Das Gute ist: Die Stipendiengeber sind sehr frei bei der Vergabe und können auch mal ein Auge zudrücken! Um ein kleines Stipendium zu finden, musst du etwas Zeit in die Internet-Recherche investieren. Es gibt nur noch ein halbwegs gutes Verzeichnis für viele dieser Stipendien.

Abgeschlossene Ausbildung? Schau dir das Aufstiegsstipendium an!

Du hast eine Berufsausbildung abgeschlossen und danach mindestens zwei Jahre gearbeitet? Dann kommt für dich womöglich auch das Aufstiegsstipendium in Frage! Mit dem Aufstiegsstipendium hast du die Chance auf eine sehr gute elternunabhängige Förderung.

Wir helfen dir bei deiner Stipendienbewerbung!

Die Ehrenamtlichen aus deiner lokalen Gruppe helfen dir beim Finden des passenden Stipendiums und beim Erstellen deiner Bewerbung!

Zu den lokalen Gruppen

Unsere Partner

  • #
  • #
  • #
  • #
  • #
  • #
  • #
  • #
  • #
  • #
  • #
  • #
  • #
  • #
  • #
  • #
  • #
  • #
  • #
  • #
  • #
  • #
  • #
  • #
  • #
  • #
  • #
  • #
  • #
  • #
  • #
  • #
  • #
  • #